Viele Augen auf die Qualität

Ist das Auswahlverfahren fair und transparent? Arbeitet die Geschäftsstelle effizient? Mit zahlreichen Massnahmen prüft der SNF die Qualität seiner Fördertätigkeit.

Der Compliance-Ausschuss, vom SNF-Stiftungsrat eingesetzt, untersucht stichprobenweise die Einhaltung der Gesetze und Reglemente, eben die Compliance. So hat er sich damit befasst, ob der SNF mit allen Gesuchstellenden in gleicher Weise, transparent und nachvollziehbar kommuniziert. Ein Beispiel: Viele Forschende melden sich mit Fragen, bevor sie ihr Gesuch einreichen. Die Geschäftsstelle sollte ihnen nur formale Auskünfte geben, sie aber nicht in wissenschaftlicher Hinsicht beraten. Denn dies könnte ihnen einen Vorteil gegenüber anderen Gesuchstellenden verschaffen.

Zwischen Information und Beratung eine klare Grenze zu ziehen, ist schwierig. Der Compliance-Ausschuss hat jedoch der Geschäftsstelle ein gutes Zeugnis ausgestellt. Gleichwohl hat er empfohlen, die Mitarbeitenden auf dieses Thema zu sensibilisieren und informelle Regeln schriftlich festzuhalten.

Der Ausschuss untersucht auch die Prozesse, damit die Auswahl der Projekte in jeder Beziehung vorschriftsgemäss verläuft. «Der SNF unternimmt grosse Anstrengungen, die Rechte der Forschenden zu schützen und die Qualität der Fördertätigkeit zu garantieren», sagt Franciska Krings, die Präsidentin des Ausschusses. «Dafür engagiere ich mich als Forscherin gerne.»

«Der SNF unternimmt grosse Anstrengungen, die Rechte der Forschenden zu schützen und die Qualität der Fördertätigkeit zu garantieren.»

Franciska Krings, Universität Lausanne, Präsidentin Compliance-Ausschuss des SNF-Stiftungsrats

Studien und Umfragen

Zu bestimmten Bereichen der Förderung führt der SNF Studien und Umfragen durch. 2016 hat ein norwegisches Institut das Auswahlverfahren der Nationalen Forschungsschwerpunkte (NFS) überprüft. Die Studie lobte das Verfahren als gut und zweckdienlich, empfahl aber auch Verbesserungen. Zum Beispiel sollte jedes Gesuch von mindestens drei Expertinnen und Experten beurteilt werden. Der SNF hat die Empfehlungen für die 5. Serie von NFS umgesetzt, die er im Oktober 2017 ausgeschrieben hat.

Monitoring und Revisionen

Der SNF betreibt ein detailliertes internes Monitoring der Entscheide. So ist er der Frage nachgegangen, ob der Forschungsrat bestimmte universitäre Hochschulen bevorzugt oder benachteiligt. Solche Tendenzen liessen sich nicht erkennen.

Die interne Revision nimmt die Effizienz und die Wirksamkeit der Prozesse unter die Lupe. Ein Beispiel: Wie effizient prüft die SNF-Geschäftsstelle, ob die Gesuche die formalen Voraussetzungen erfüllen? Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) kontrolliert die Jahresrechnung des SNF. Zwar ist der SNF eine private Stiftung, aber da sein Geld vom Bund stammt, ist die EFK für die externe Revision zuständig.

Internationaler Beirat

2018 setzt der SNF einen internationalen Beirat ein, mit Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Forschungsförderung, Non-Profit-Organisationen und Privatwirtschaft. Sie sollen auf allfällige Schwachstellen in der Forschungsförderung hinweisen und Ideen für die strategische Weiterentwicklung einbringen.