Highlights 2019

April

Innensicht

Ein ungewohnter Blick ins Gehirn siegt in der Kategorie «Forschungsobjekt» des SNF-Bilderwettbewerbs. Fotograf ist Kevin Akeret, Doktorand am Unispital Zürich. Aus 457 Einsendungen bestimmt die Jury drei Bilder und ein Video als Gewinner. Zudem würdigt sie 11 weitere Werke. Die Bieler Fototage präsentieren im Mai eine Auswahl. An der Vernissage werden Videos der bisherigen Wettbewerbe gezeigt, umrahmt von eigens dafür komponierter Musik.

Juni

Gleichstellung jetzt

Am Frauenstreiktag stehen auch Mitarbeiterinnen des SNF auf dem Berner Bundesplatz. «Die mangelnde Gleichstellung schadet der Wissenschaft und behindert dadurch die gesellschaftliche und wirtschaftliche Innovation», sagt Direktorin Angelika Kalt. Der SNF ruft die Politik dazu auf, die Gleichstellung von Frau und Mann zu verwirklichen. Nötig sind unter anderem bessere Bedingungen für berufstätige Eltern.

September

Algorithmus dichtet

Antonio Rodriguez gewinnt den Preis Agora Optimus für die Ausstellung «Digitale Poesie». Besucherinnen und Besucher können zum Beispiel ein Gerät ausprobieren, das mit künstlicher Intelligenz Gedichte verfasst. Je nach Wunsch weist der Text unterschiedliche Anteile von Liebe, Freude oder Melancholie auf. «Ich will Berührungsängste abbauen, sowohl gegenüber der Digitalisierung als auch gegenüber der Poesie», sagt der Literaturprofessor der Universität Lausanne.

September

Blick zurück

Vor 13 Milliarden Jahren ionisierte sich das Weltall wieder: Elektronen und Protonen der Wasserstoffatome trennten sich. Anne Verhamme hat mit Daten des Teleskops Hubble gezeigt, dass wahrscheinlich Galaxien mit ihrer Strahlung die Reionisierung auslösten. Dafür verleiht der SNF der Assistenzprofessorin für Astronomie der Universität Genf den Marie-Heim-Vögtlin-Preis.

Oktober

Mit Geld vom Staat

Der Physik-Nobelpreis für Michel Mayor und Didier Queloz zeichnet die in der Schweiz geleistete Grundlagenforschung zu Exoplaneten aus. In einem Interview bedankt sich Michel Mayor beim SNF und der Universität Genf. «Sie haben unsere Arbeit schon finanziert, als die Forschung zu Exoplaneten noch nicht den heutigen Nimbus hatte.» Für Matthias Egger, Präsident des Forschungsrats, «würdigt der Preis die Grundlagenforschung, die nur mit öffentlichen Mitteln finanziert werden kann.»

November

Superkombi erforscht

Die Materialtheoretikerin Nicola Spaldin erhält den Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist – für bahnbrechende Forschung zu Multiferroika. Diese neuartigen Substanzen reagieren sowohl auf magnetische als auch auf elektrische Felder. Ein Beispiel ist der Kristall Bismutferrit, der aus Bismut, Eisen und Sauerstoff besteht. Mit ihrer Arbeit hat die Professorin der ETH Zürich die Grundlage für ultraschnelle Rechner und winzige Datenspeicher geschaffen.

«Materialien spielen eine wichtige Rolle, um Aspekte unseres Lebens zu verbessern.»

Nicola Spaldin

November

Erfreuliche Bilanz

Susan Gasser tritt als Präsidentin der SNF-Gleichstellungskommission zurück. Seit 2014 hat sie wesentlich dazu beigetragen, Gleichstellung als strategischen Schwerpunkt des SNF zu stärken. Die Direktorin des Friedrich-Miescher-Instituts in Basel hat Debatten angestossen und die Schaffung des Förderungsinstruments PRIMA eng begleitet. Nachfolgerin per Januar 2021 wird Michèle Amacker, Co-Leiterin des Zentrums für Geschlechterforschung der Universität Bern. Bis dahin präsidiert Nicky Le Feuvre die Kommission interimistisch.

November

Städtetour

Alle zwei Jahre besucht der SNF jede Hochschule. Dort stellt er ausgewählte Förderungsinstrumente vor und berät vor allem junge Forschende. Etappenorte der Tour de Suisse 2019 sind Basel, Genf, Lausanne, Lugano, Winterthur und Zürich. An mehreren Orten informiert auch Innosuisse, die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung, über ihr Angebot. Insgesamt besuchen mehr als 500 Personen die Anlässe an neun Universitäten und Fachhochschulen.

November

Ausgezeichnete Empirie

Wie wirken sich Massnahmen in der Migrationspolitik aus? Dominik Hangartner erhebt und analysiert Daten, um solche Fragen zu beantworten. Er ist Professor für Politikwissenschaft der ETH Zürich und Projektleiter beim Nationalen Forschungsschwerpunkt «On the Move» des SNF. Seine empirische Forschung ist ein hervorragendes Beispiel dafür, was die Sozialwissenschaft heute leistet. Dafür erhält er den Nationalen Latsis-Preis.

Dezember

Im Amt bestätigt

Nicht nur das Bundesparlament, sondern auch der Nationale Forschungsrat des SNF stellt sich 2019 der Erneuerungswahl. Der Ausschuss des Stiftungsrats wählt rund 100 führende Forscherinnen und Forscher für die nächste Amtsperiode von vier Jahren. Sie alle sind an Hochschulen oder anderen Forschungsinstitutionen tätig. Der Forschungsrat entscheidet, welche Projekte der SNF finanziert. Unterstützt wird er durch weitere von ihm eingesetzte Evaluationsgremien.