Highlights 2017

Eine Auswahl von Ereignissen und Veranstaltungen, welche die Tätigkeit des SNF 2017 geprägt haben.

4. April

Fürsorge und Zwang

Der SNF schreibt das Nationale Forschungsprogramm 76 zum Thema Fürsorge und Zwang – Geschichte, Gegenwart, Zukunft aus. Während fünf Jahren untersucht das Programm Zwangsmassnahmen und ihre Auswirkungen auf die Betroffenen sowie auf die Gesellschaft. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, Merkmale, Mechanismen und Wirkungsweisen der schweizerischen Fürsorgepolitik und -praxis zu verstehen. Das NFP 76 ergänzt die Arbeit der vom Bundesrat eingesetzten unabhängigen Expertenkommission, die die administrativen Versorgungen bis 1981 untersucht und dokumentiert.

26. April

Förderungsprofis

An den Hochschulen beraten Fachstellen für Forschungsförderung – die Grant Offices – Forschende, die Beiträge für Projekte erhalten möchten. Der SNF informiert diese Fachstellen am Grant Offices Event in Bern über Neuerungen, beantwortet Fragen und gibt ihnen Gelegenheit, ihre Erfahrungen auszutauschen.

27. Juni

SNF auf Instagram

Fulminant eröffnet der SNF sein Instagram-Portal: Er postet die besten Bilder des Fotowettbewerbs, den er zum ersten Mal durchgeführt hat. Aufgenommen von Forschenden, zeigen die Bilder die verborgene Schönheit der Wissenschaft. Mit Instagram ist der SNF nun in vier wichtigen sozialen Medien präsent.

27. Juni

Gipfeltreffen

An Themen fehlt es jeweils nicht, wenn sich die Spitze des SNF mit den für Forschung zuständigen Vizerektorinnen und Vizerektoren der Hochschulen trifft. Dieses Mal stehen unter anderem die neue Open-Access-Politik, der Datenmanagement-Plan, die Ambizione-Beiträge, die Planung nationaler Forschungs-Infrastrukturen und die Förderung von Assistenzprofessuren auf der Traktandenliste. Die regelmässigen Treffen stärken die Zusammenarbeit und ermöglichen eine enge Abstimmung der Forschungsförderung des SNF auf die Bedürfnisse der Hochschulen.

14. Juli

Integrität schützen

Das Präsidium des SNF-Forschungsrats ernennt Nadja Capus zur neuen Präsidentin der SNF-Kommission für wissenschaftliche Integrität. Die Kommission untersucht seit 2013 beim SNF eingereichte oder von ihm finanzierte Forschungsarbeiten, bei denen ein Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten besteht. Nadja Capus ist Professorin für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Neuenburg. Sie folgt auf Kurt Seelmann, emeritierter Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Basel.

27. September

Für Fortgeschrittene

Welche Förderungsmöglichkeiten bietet der SNF Forschenden ab Stufe Postdoc oder höher? Am jährlichen Advanced Researchers’ Day in Bern erhalten sie detaillierte Informationen zu allen Instrumenten der Karriereförderung und der Projektförderung. Nach den Präsentationen werden sie durch die Spezialistinnen und Spezialisten des SNF individuell beraten. So können sie ein massgeschneidertes Gesuch für ihr Forschungsprojekt einreichen.

7. November

Tour zu den Hochschulen

Bisher hat der SNF jede Universität alle fünf bis sechs Jahre besucht, am jährlichen Tag der Forschung. Neu will er bei sämtlichen Hochschulen, inklusive Fachhochschulen und Pädagogische Hochschulen, alle zwei Jahre vorbeigehen. Deshalb begibt er sich im November erstmals auf eine akademische Tour de Suisse. An neun Hochschulen in Lugano, Manno, Basel, Lausanne, Renens, Zürich und Genf stellt er seine Förderungsinstrumente vor: Projekte, Karrieren, Programme, internationale Zusammenarbeit und Wissenschaftskommunikation.

16. November

Stern der Kombinatorik

Mathilde Bouvel, Forscherin am Institut für Mathematik der Universität Zürich, wird mit dem Marie-Heim-Vögtlin-Preis 2017 ausgezeichnet. In über zehnjähriger Forschungsarbeit hat sie einen entscheidenden Beitrag zur Kombinatorik geleistet. Vor allem ihre Studien zu Permutationen oder Vertauschungen sind auf grosse Anerkennung gestossen. Dabei geht es darum, auf wie viele Arten man eine bestimmte Anzahl von Zahlen anordnen kann, zum Beispiel die 22’000 Gene des menschlichen Genoms. Mit dem Preis würdigt der SNF jedes Jahr eine der Forscherinnen, die einen Marie-Heim-Vögtlin-Beitrag erhalten haben.

29. November

Einzigartige Katalyse

Bei der Katalyse werden chemische Prozesse durch Katalysatoren ausgelöst oder beschleunigt. Der Chemiker Xile Hu hat in einzigartiger Weise drei unterschiedliche Verfahren der Katalyse miteinander verbunden. Dafür erhält er den Nationalen Latsis-Preis 2017. «Ich versuche, stets etwas Neues oder Unvorhergesehenes in meine Forschung einzubringen, das aber nicht unbedingt sofort verständlich sein muss», sagt der 39-jährige Professor der ETH Lausanne. Zur Produktion solarer Treibstoffe und zur Synthese chemischer Moleküle hat Xile Hu bahnbrechende Studien erstellt. Der Nationale Latsis-Preis wird jedes Jahr vom SNF im Auftrag der Internationalen Latsis-Stiftung verliehen.

«Die Katalyse ist heute wichtiger denn je – insbesondere für die Lösung unserer Energieprobleme.»

Xile Hu, Chemiker, ETH Lausanne

12. Dezember

Forschung online

Das Schweizer Forschungsmagazin Horizonte lanciert eine eigene Website: www.horizonte-magazin.ch. Neu lassen sich die Artikel auch auf Mobiltelefonen lesen. In Deutsch, Französisch und Englisch berichtet Horizonte über Neuigkeiten aus der Wissenschaft und erörtert forschungspolitische Fragen von internationaler Bedeutung. Das Magazin wird vom SNF in Zusammenarbeit mit den Akademien der Wissenschaften Schweiz herausgegeben. Die gedruckte Version erscheint weiterhin vierteljährlich in Deutsch und Französisch.