1000-mal digital

Staatlich finanzierte Forschung ermöglicht wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovation. Im Auftrag des Bundes fördert der SNF ausgewählte Projekte – zum Beispiel zur Digitalisierung.

Im Jahr 2019 waren rund 1000 vom SNF unterstützte Projekte im Gang, die sich mit Aspekten der Digitalisierung befassen. Wie kann man die Baukunst dank Computerberechnung neu erfinden? Philippe Block sucht Antworten. Wie gehen Lokalmedien mit den Herausforderungen des digitalen Zeitalters um? Nathalie Pignard-Cheynel analysiert Massnahmen. Wie lassen sich Bewegungsstörungen bei Kindern einfacher diagnostizieren und behandeln? Stéphane Armand entwickelt einen Online-Simulator.

An diesen und vielen weiteren Beispielen zeigt sich, wie essenziell staatliche Finanzierung ist – ob für Grundlagenforschung oder anwendungsorientierte Forschung. Dank den Beiträgen des SNF führen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unabhängige Projekte durch. Mit Zielen, die sich nicht unmittelbar auf kommerzielle Nutzung ausrichten. Über Themen, die für Wirtschaft und Gesellschaft relevant sind. Zu Kosten, die für viele Unternehmen untragbar oder nicht wirtschaftlich wären.

Offen für neue Ideen

Etwa 80 Prozent des Budgets investiert der SNF in die Grundlagenforschung. Gerade weil diese nicht auf den kurzfristigen Erfolg schielt, schafft sie die Voraussetzung für Innovation. «In der Grundlagenforschung ist man viel offener für neue, manchmal sogar revolutionäre Ideen», sagt die Mathematikerin Mathilde Bouvel von der ETH Zürich in einem der Videos, die der SNF 2019 veröffentlicht hat.

Im Zeitraum 2021–2024 wird der SNF zudem die anwendungsorientierte Forschung noch gezielter fördern. Sie verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit direkter Innovation. Neben Anwendungen entstehen daraus auch Unternehmen – und dadurch Wertschöpfung und Arbeitsplätze.

Herausforderungen bewältigen

Die Wettbewerbsfähigkeit und der Lebensstandard der Schweiz basieren zu einem wesentlichen Teil auf der starken wissenschaftlichen Forschung. Ebenso lassen sich ökologische, gesellschaftliche und technische Herausforderungen nur bewältigen, wenn die Wissenschaft die nötigen Erkenntnisse liefert. Dies gilt für Klimawandel, Gesundheitsversorgung oder Digitalisierung. Mit seinem Auftrag an den SNF trägt der Bund entscheidend dazu bei.

NFS und Digitalisierung

Wichtige Grundlagen zur Digitalisierung erarbeiten Nationale Forschungsschwerpunkte (NFS) des SNF. So befasst sich der NFS QSIT seit 2011 mit Technologien, die quantenphysikalische Effekte nutzen. Der NFS Robotik entwickelt Drohnen und vierbeinige Roboter. Mehrere seiner Start-up-Unternehmen wurden 2019 ausgezeichnet. Der NFS Digitale Fabrikation soll dazu beitragen, dass die digitale Technologie für das Bauen zentral wird. Alle NFS der 5. Serie, im Dezember 2019 vom Bundesrat genehmigt, stärken die Grundlagenforschung in den Computerwissenschaften.