Highlights 2015

Eine Auswahl von Ereignissen und Veranstaltungen, welche die Tätigkeit des SNF 2015 geprägt haben.

15. Januar

Energieforschung

In Anbetracht der energiepolitischen Herausforderungen der Schweiz lanciert der SNF zwei Nationale Forschungsprogramme (NFP) zur Erforschung der wichtigsten naturwissenschaftlich-technischen und gesellschaftlich-ökonomischen Aspekte. Als ein Pfeiler der Energiestrategie 2050 unterstützt die koordinierte Energieforschung die substanzielle Verringerung des Energieverbrauchs, fördert neue Technologien, untersucht gesellschaftliche Rahmenbedingungen und stärkt dadurch den Wirtschaftsstandort Schweiz.

20. Januar

Osteuropa

Kurz nach dem Mauerfall haben der SNF und die DEZA begonnen, die Wissenschaft in Osteuropa durch Forschungspartnerschaften zu unterstützen. Die nun 25-jährige Zusammenarbeit war und ist für die Partnerländer und die Schweiz gewinnbringend. An einem Workshop im Kursaal Bern wird Bilanz gezogen und ein Blick in die Zukunft geworfen.

19. März

Intelligente Materialien

Zielgerichtete Verabreichung von Medikamenten, medizinische Produkte und neue elektronische Komponenten: Während fünf Jahren hat das Nationale Forschungsprogramm «Intelli­gente Materialien» (NFP 62) die Möglichkeiten für eine neue Generation von Materialien erforscht, die auf ihre Umwelt reagiert. Das NFP hält im März seine Schlusskonferenz. Erstmals hat der SNF offiziell mit der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) zusammengearbeitet, um die Forschenden dabei zu unterstützen, ihre Laborerkenntnisse in konkrete Anwendungen weiterzuentwickeln.

11. - 13. Mai

20 Jahre Brüssel

SwissCore ist das Informations- und Verbindungsbüro für europäische Forschung, Innovation und Bildung in Brüssel. Seit 1995 bereitet SwissCore Informationen auf, agiert als Verbindungsglied zwischen Europa und der Schweiz im BFI-Bereich und vertritt die schweizerischen Wissensinstitutionen auf europäischer Ebene. Am 12. Mai 2015 findet das jährliche SwissCore­ Event statt. Die Jubiläumsausgabe beginnt mit einem Symposium zum Beitrag der Schweiz zum Europa des Wissens. Im Anschluss gibt es ein Abendessen, zu dem 120 Vertreter europäischer und schweizerischer Institutionen geladen sind.

28. Mai

Neue urbane Qualität

Das Nationale Forschungsprogramm «Neue urbane Qualität» (NFP 65) präsentiert seine Resultate an einer Pressekonferenz. Um die Zersiedelung zu stoppen, braucht es eine Verdichtung der baulichen Nutzung. Die Ergebnisse des NFP 65 eröffnen Wege, um Agglomerationsquartiere umzugestalten.

23. September

MHV-Preis

Jedes Jahr vergibt der SNF rund 35 Marie-Heim-Vögtlin-Beiträge. Sie helfen jungen exzellenten Forscherinnen, ihre akademische Karriere nach einem familienbedingten Unterbruch wieder aufzunehmen. Die zwei Gewinnerinnen des MHV-Preises 2015 sind wieder sehr erfolgreich in die Wissenschaft eingestiegen. Zwei Jahre lang hat Anna Nele Meckler als Postdoktorandin in Paläozeanografi am Geologischen Institut der ETH Zürich geforscht. Armelle Corpet hat an der Klinik für Gynäkologie des Universitätsspitals Zürich experimentelle Untersuchungen zu Krebserkrankungen durchgeführt.

«Dank des Beitrags bin ich wieder vorne mit dabei: Ich konnte meh­rere Artikel über ab­geschlossene Arbeiten in angesehenen Zeit­schriften veröffent­lichen und meine Kenntnisse in einer Spitzentechnik ver­tiefen.»

Anna Nele Meckler

1. Oktober

500 Mio. CHF überschritten

Erstmals haben die Forschenden im Rahmen einer Ausschreibung in der Projektförderung mehr als eine halbe Milliarde Franken beantragt: Auf den 1. Oktober 2015 werden beim SNF 1152 Projektgesuche mit einer angefragten Förderungssumme von 524 Millionen Franken eingereicht. Somit ist die Nachfrage nach Forschungsgeldern in der Projektförderung nach 2014 zum zweiten Mal in Folge deutlich grösser als im Vorjahr. Der Trend bei den Gesuchszahlen und beantragten Mitteln zeigt somit wieder deutlich nach oben.

21. Oktober

Nachwuchs im Fokus

Der Nationale Forschungsrat nimmt an seiner «Séance de réflexion» das vor drei Jahren an der Jubiläumsveranstaltung des SNF angestossene Thema «Nachwuchsförderung: Wo drückt der Schuh?» wieder auf. Am zweiten Tag stehen die akademische Karriere und der Forschungsnachwuchs im Mittelpunkt. Verschiedene akademische Systeme an Hochschulen in Europa und den USA werden präsentiert und debattiert – stets mit Fokus auf die Karriereperspektiven, die sie jungen Forschenden bieten. Am von Caspar Hirschi moderierten Roundtable werden wichtige Aspekte wie Karrierehindernisse für junge Forschende oder die Optimierung der Förderungsmassnahmen engagiert diskutiert.

24. November

Nationaler Latsis­-Preis

Der Nationale Latsis-Preis 2015 geht an Richard Benton, Professor am Center for Integrative Genomics der Universität Lausanne, für seine Forschungsarbeiten über den Geruchssinn der Fruchtfliege. Der Biologe untersucht, wie chemische Signale das Verhalten von Insekten steuern. Der mit 100’000 Franken dotierte Preis wird vom SNF im Auftrag der Genfer Latsis-Stiftung verliehen. Die jährliche Auszeichnung honoriert besondere wissenschaftliche Leistungen von in der Schweiz tätigen Forschenden im Alter von maximal 40 Jahren.